Startseite » Basiswissen Trauma und Stabilisierung Basiswissen Trauma und Stabilisierung
Hintergrundwissen Psychotraumatologie: Was ist ein Trauma?
- Hirnphysiologische Erklärungen und Modell der Notfallreaktion
- Verstehen von Traumafolgesymptomatiken und Erlernen von Stabilisierungstechniken
- Mono-/ Komplextraumatisierung/ Entwicklungstraumata
- Neurosequentielle Entwicklung – Folgen von Vernachlässigung und früher Traumatisierung
- Traumadynamiken in Familie, Institution und im Helfersystem
- Grundsätze in der Arbeit mit stark belasteten/ traumatisierten Menschen
- Traumapädagogische Haltung mit Kindern und Jugendlichen
Interventionen und Stabilisierungstechniken
- Dissoziationsstopps und Reorientierungsinterventionen
- Imaginationsübungen
- Teilearbeit und Innere-Kind-Arbeit
- Storyboard und Arbeit mit der Zeitlinie
Selbstfürsorge und Resilienz
- Indirekte/ Sekundäre Traumatisierung
- Traumadynamik im System: Das Traumaviereck
- Reflexion des eigenen Arbeitskontextes und der Strukturen innerhalb der Organisation